Kappzaum_Goethe karamell

Warum Kappzaum Goethe?

Viele herkömmliche Kappzäume haben ein zentrales Problem: Sie müssen zu fest verschnallt werden, damit sie nicht verrutschen. Doch genau das widerspricht dem pferdegerechten Training – denn ein Pferd, das im Genick blockiert ist, kann keine echte Losgelassenheit entwickeln.

Wird der Kinnriemen locker verschnallt, verrutscht der Kappzaum. Die Folge:

  • die Einwirkung wird unklar,

  • die Backenstücke können gefährlich nahe ans Auge rutschen,

  • ein vorhandenes Naseneisen erzeugt Druckspitzen.

 

Unsere Lösung: Kappzaum Goethe

Für Pferdefreunde, die die feine Wirkung eines guten Kappzaums schätzen, war unser Anspruch klar:

  • Ein anpassbares Naseneisen, das sanfte Einwirkung auf das Genick ermöglicht – ohne zu verrutschen.

  • Ein anatomisches Genickstück, das breit genug ist, um den Druck zu verteilen – und dabei den Ohren Raum zur Bewegung gibt.

  • Ein innovativer Schnitt, der das Pferdeauge schützt – denn die Backenstücke liegen weit entfernt vom Auge.

  • Ein federleichtes Gesamtgewicht – denn weniger Gewicht bedeutet mehr Tragekomfort.

Das Besondere: Das Naseneisen von Kappzaum Goethe lässt sich individuell an jede Pferdenase anpassen – immer wieder. Ideal auch für Besitzer mehrerer Pferde.

Ergebnis:

  • Locker verschnallt – und trotzdem sicherer Sitz.

  • Keine Druckspitzen – dank leicht flexiblem Naseneisen.

  • Kein Rutschen in Richtung Auge – durch intelligent geführte Backenstücke.

  • Nur halb so schwer wie viele klassische Modelle.

Kappzaum Goethe leder schwarz

Kappzaum Goethe steht für durchdachtes, pferdegerechtes Training. Entwickelt von Pferdemenschen für Pferdemenschen – mit Liebe zum Detail und Verantwortung für das Wohl des Pferdes.

Hier Kappzaum Goethe kennenlernen