Du fragst Dich, warum keine zusätzlichen Polster an Kappzaum Goethe angebracht sind?

Es ist nicht nötig. Generell funktioniert ein Kappzaum auch ohne Polster.

 

Warum Polster am Kappzaum Nachteile haben können

Wir haben die Maulfreiheit an Kappzäumen mit und ohne Polster getestet. Dafür haben wir die Finger und den ISES Taper Gauge Messkeil verwendet.

Das Ergebnis: Kappzäume mit Polster schließen wir fast immer zu fest. Überprüfen wir den korrekten Sitz eines gepolsterten Kappzaums mittels Messkeil oder Fingern, kann man diese gut unter den Kappzaum schieben. Dem nachgebenden Polster sei Dank. Die Polster gaukeln die optimale Verschnallung vor. In Wirklichkeit war oft zu eng verschnallt. Das Pferd kaute gegen den Widerstand der Polster an. Das ist nicht tragisch, wenn es sich im Grenzbereich bewegt. Aber es verleitet dazu, zu fest zuzuziehen.

Egal, ob Du es mit Messkeil, dem Karotten-Test oder mit der 2-Finger-Regel überprüfst: Denn das Pferd muss das Maul öffnen können. Ohne lockeres Kiefergelenk kein lockeres Genick. Und ohne lockeres Genick ist ein Training Pro-Pferd nicht möglich.

Wir verfolgen eine andere Strategie: Kappzaum Goethe lässt sich wirklich locker verschnallen. Probier es erstmal aus. Wir sind überzeugt, dass wir auf diesem Wege das Bewusstsein für Maulfreiheit stärken können.

Wenn Du feststellst, dass Dir ein Polster doch lieber wäre, bringen wir Polster an, und es wird in Kürze auch klettbare Polster geben, die Du nachträglich bei uns kaufen kannst.

Im Folgenden findest Du Details zu den einzelnen Polstern:

Polster für Kappzaum am Genick:

  • Die meisten Pferde benötigen kein Polster am Genick, da ein gutsitzender Kappzaum nicht am Ohr drücken darf. Du solltest bei jeder Zäumung immer mit dem Finger die Ohrmuschel umfahren können, ohne Druck durch das Genickstück zu spüren. Leider ist das oft nicht der Fall. Auch viele sogenannte anatomische Genickstücke lösen dieses Problem erstaunlicherweise oft nicht. Drückt die harte Lederkante gegen das Ohr, reagieren Pferde auf ein Polster am Genick erleichtert. Das Polster mildert diesen Druck. Aber Druck sollte hier überhaupt nicht entstehen. Das kann ein Zeichen für eine unpassende Zäumung sein. Oft liegen die Backenstücke zu weit vorne und verursachen so das Problem am Genick.
  • Goethes Genickstück hat einen speziellen, patentierten Schnitt. Dieser ermöglicht es den Ohren, sich frei und ohne Druck zu bewegen. Auch die weit hinten liegenden Backenstücke tragen dazu bei.
  • Polster sind bei Vorschäden sinnvoll. So können die Schleimbeutel am Genick schmerzhaft sein, nachdem ein Pferd sich heftig ins Halfter gehängt hat. Oder Strukturen sind empfindlich, wenn im Vorleben des Pferdes zu eng geritten/ausgebunden wurde. Hier helfen Kappzaum Polster. Ob mit Fell, oder Polster wie das von Ceratex, das optimal unter den Kappzaum Goethe passt.
  • Das Nackenband ist, anders als oft dargestellt, nicht empfindlich, sondern eine starke, derbe Struktur, für die ein Polster selten Vorteile bringt.
Polster für Kappzaum Genickstück
  • Ansonsten wird durch den Kappzaum, anders als bei Zäumen, die mit Anzügen wirken (Kandarrenzäume, Hackamore etc.), kein Druck auf das Genick ausgeübt. Deswegen kann man bei einem Kappzaum auf das Polster am Genick verzichten.
  • Wir haben bisher die Genickstücke bei Bedarf nachträglich gepolstert. Derzeit testen wir den Prototyp eines klettbaren Polsters, das es dann in einigen Wochen bei uns im Shop zu kaufen gibt. Alternativ hat sich das anatomisch geformte Genickschoner der Firma Ceratex sehr bewährt. Hier geht es zu einem Erfahrungsbericht über das Genickpolster am Kappzaum Goethe. Das Ceratex-Polster passt natürlich auch auf andere Zäume.
Polster für Kappzaum Kinnriemen

Polster für Kappzaum am Kinnriemen

  • Da der Kappzaum nicht zugezogen wird und hier kein permanenter Druck herrscht, ist generell kein Polster notwendig.
  • Wenn das Pferd viel mit offenem Maul kaut oder gähnt, ist es angenehmer, wenn der Unterkiefer auf ein Polster stößt. Dann kann das Polster am Kinnriemen angebracht sein.
  • Das Kinnriemen-Polster haben wir bisher auf Wunsch am Kinnriemen vernäht. Momentan testen wir den Prototyp eines klettbaren Polsters, das nachträglich angebracht werden kann. Dieses gibt es bald im Shop zu kaufen.
  • Es passen aber auch Polster anderer Hersteller, auch Polster für Halfter. Achtet nur darauf, dass die Polster den Führring durchlassen, also dass kein Klettverschluss genau mittig am Polster sitzt.

Polster für Kappzaum unter dem Naseneisen

  • Das Naseneisen ist bei Goethe immer mit einem doppelt gelegten Polsterleder unterlegt. Das reicht den meisten Pferden aus, da hier kein permanenter Druck entsteht.
  • Wir können das Naseneisen bei Bedarf nachträglich polstern.
  • Das zusätzliche Polster ist dünn, aber sehr weich. Wir empfehlen es, wenn man viel mit dem Kappzaum reitet, oder die Pferde Vorschäden am Nasenrücken haben, beispielsweise durch eine scharfe Serreta.
Naseneisen mit zusätzlichem Polster

Polster für Kappzaum: locker lassen!

Wenn Du zusätzliche Polster am Kappzaum anbringst, denke immer daran, ihn dann etwas lockerer zu schnallen. Das ist nicht nur rund ums Maul wichtig, sondern auch am Genick. Der Druck am Genick kann sich durch Polster sonst erhöhen, man erreicht also den gegenteiligen Effekt. Deswegen: locker lassen!