Ein gut sitzender Kappzaum zum Longieren, der locker verschnallt werden kann?
Der pferdefreundliche Kappzaum mit anpassbarem Naseneisen: Kappzaum Goethe: Das Pferd kann mit Kappzaum kauen und Losgelassenheit kann entstehen. Und Du? Du bekommst ganz neue Möglichkeiten: in Eurer Beziehung und beim Training.
Welches der 3 Modelle passt zu Dir?
Kappzaum Goethe+
Sicheres Longieren an spritzigen Tagen? Kappzaum Goethe+ gibt Dir durch sein stabiles, anpassbares Naseneisen Sicherheit. So kannst Du den Kappzaum locker verschnallen. Dein Pferd kann kauen und sich schnell wieder entspannen.
Kappzaum Goethe
Dein Kappzaum soll gut sitzen und locker verschnallt sein? Hier bist Du richtig: das flexible Naseneisen ist anpassbar. Es schmiegt sich jeder Pferdenase an. Dein Pferd kann kauen. Für korrektes Longieren mit Leichtigkeit.
Kappzaum Mereau
Dein Pferd steht fein an den Hilfen und braucht keine zusätzliche Führung durch ein Naseneisen? Dann ist der federleichte Mereau der ideale Kappzaum für Dich: wähle den anatomischen, pferdegerechten Kappzaum ohne Naseneisen.
Kappzäume müssen fest verschnallt werden, damit sie nicht rutschen?
Nein! Schluss mit drückenden Naseneisen, ans Auge rutschenden Backenstücken und fest verschlossenen Riemen, die ein lockeres Genick beim Longieren unmöglich machen.
- Sitzt: Naseneisen aus formbarem Material, das Du jeder Pferdenase leicht anpasst.
- Locker: Der exakte Sitz des Naseneisens erlaubt eine lockere Verschnallung.
- Fein: die Hilfen werden exakt übermittelt. Und das Pferd kann kauen.
- Anatomisch: das Backenstück liegt weit vom Auge entfernt und hinter dem Jochbein.
- Leicht: der Zaum wird traditionell von Sattlern gefertigt und ist sehr leicht.
- Natürlich: das Bio-Leder ist hautneutral, rein pflanzlich in Deutschland gegerbt.
- Nachhaltig: einziger Hersteller mit Bio-Leder. Unser Leder stammt aus Weidehaltung ohne Tiertransporte.

Die Passform
Pferdefreundlich! Deutlich hinter der Jochbeinleiste liegende Backenstücke und entlastende Genickstücke mit Ohrfreiheit. Und der Kinnriemen: kann pferdegerecht locker verschnallt werden.

Nachhaltigkeit
Mit Kappzaum Goethe zeigst Du Verantwortung:
Unsere Sattler fertigen Dir Deinen Kappzaum aus Bio-Leder vom Weiderind ohne Tiertransporte. Rein pflanzlich gegerbt, natürlich!

Das Original
Wir wollten einen pferdefreundlichen Kappzaum. Und haben das Naseneisen neu erfunden: Kappzaum Goethe ist der erste Kappzaum mit anpassbarem Naseneisen. Das Original seit 2015!
Kappzaum kaufen
Passform
Du möchtest mehr über die Passform von Kopfstücken, insbesondere von Kappzäumen wissen? Hol Dir den Kappzaum-Knigge!
Messanleitung
Du bist nicht sicher, welche Größe Du benötigst? Insbesondere wenn Du mehrere Pferde besitzt oder Dein Pferd eine Zwischengröße hat? Wir bieten eine Messanleitung mit anschließender Beratung an.
Zur MessanleitungBekannt aus
Empfohlen von Trainern wie
Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Das Naseneisen besteht aus einem formbaren, sehr leichtem Metallband, das in Leder eingebettet ist.
Hier soll das Naseneisen liegen:
Das Naseneisen sollte 1-2 Finger unterhalb des Jochbeins und mindestens 4 Finger oberhalb der Nüstern liegen. Verschnalle tendenziell etwas höher als zu tief.
So wird das Naseneisen angepasst:
- Biege zuerst die Breite der Pferdenase in das Naseneisen. Da Pferdenasen mittig flach, nicht spitz sind, ist in der Mitte des Naseneisens eine Verstärkung angebracht. So kann es zu keinem „Nussknackereffekt“ kommen.
- wenn Du das Naseneisen jetzt ans Pferd legst, werden die seitlichen Schenkel des Naseneisens vermutlich noch etwas abstehen. Forme auch hier die Konturen.
- nun kannst Du den Ganaschenriemen schließen. Erst danach den Kinnriemen. Beide Riemen können je nach Ausbildungsstand und Kopfform relativ locker verschnallt werden.
- Es sollten noch 2 Finger zwischen Nasenrücken des Pferdes und Naseneisen passen.
- Hast Du mehrere Pferde, lässt sich das Naseneisen wiederholt umformen, wobei zwischen den Pferden dann meist nur kleinere Anpassungen nötig sind.
- Viel Freude beim Longieren!
Ein wichtiges Kriterium für einen gut sitzenden Kappzaum ist ein Backenstück, das sicher vom Auge entfernt liegt. Aber warum ist das so wichtig?
1. Gefahr für die Augen
Verrutscht der Kappzaum, kann das Backenstück ans – oder im schlimmsten Fall ins – Auge rutschen.
2. Gereizte Nerven
Das Backenstück des Kappzaums (und anderer Zäume ebenfalls!) muss hinter der Jochbeinleiste verlaufen. Bei Zäumen, deren Backenstück nah am Auge sitzt, kreuzt das Backenstück oft das Jochbein. Hier treten wichtige Nerven aus.
Wie fest soll der Backenriemen/Ganaschenriemen sitzen?
Der Ganaschenriemen dient nicht dazu, das Backenstück vom Auge wegzuziehen. Wenn das nötig ist, passt der Zaum nicht!
Ein Ganaschenriemen sollte nie so fest angezogen sein, dass sich das Backenstück verzieht, auch weil dadurch Druck auf dem Genickstück entstehen kann.
Ein festes Maul führt zu einem festen Genick. Mit zugebundenem Maul können weder Losgelassenheit, noch reelle Biegung und Stellung erreicht werden.
Deswegen muss ein Kappzaum mindestens so locker verschnallt werden, dass die 2-Finger-Regel greifen kann: Das bedeutet, dass bei kleineren Pferdeköpfen 2 Finger nebeneinander, bei größeren Köpfen 2 Finger übereinander zwischen Nasenrücken und Naseneisen Platz finden müssen.
Solch korrekt verschnallte Kappzäume können beim Longieren verrutschen. Dann ist keine exakte Einwirkung mehr möglich. Schlimmer noch: Bei einem Zaum mit unpassendem Naseneisen können unter dem Naseneisen schmerzhafte Druckspitzen entstehen oder das Backenstück ins Auge rutschen.
Ein Dilemma, das wir mit der Entwicklung von Kappzaum Goethe lösen konnten:
Dadurch, dass Goethes Naseneisen jeder Pferdenase individuell angepasst werden kann:
- hat der Kappzaum eine hervorragende Passform
- gleichzeitig gibt es beim Longieren keine schmerzhaften Druckspitzen des Naseneisens oder ein Verziehen des Kappzaums ans Auge.
- Goethe hat gleichzeitig die Vorteile eines festen Naseneisens.
Da man keinen Kappzaum am Pferdekopf festschrauben kann, kann generell jeder Kappzaum ab einem bestimmten Zug seine Lage verändern. Goethes anatomische, sich individuell der Pferdenase anformbare Passform erreicht eine sehr gute Stabilität, bei der das Pferd auch locker verschnallt am Naseneisen die Hilfen klar und fein empfangen kann und dabei kauen kann.
Aber irgendwann, pferdegerecht verschnallt, verrutscht jeder Kappzaum, wenn entsprechend viel Zug auf die Longe kommt. Ein Hersteller, der das nicht einräumt, ist unseriös, oder hat jegliche physikalische Gesetze besiegt.
Unser Job als Ausbilder des Pferdes ist es, ständigen starken Zug beim Longieren zu vermeiden, indem das Pferd Kraft und Balance entwickeln darf. Und wenn doch viel Zug auf die Longe kommt, an Wind-Tagen, bei Gespenster-Sehern, bei kleinen und großen Angebern oder wenn das Buckeln kurz mehr Spaß macht, als seriöse Arbeit: dann hast Du mit Goethe einen Kappzaum, der Dein Pferd vor unangenehmen Folgen oder gar Schmerzen bewahrt.
Goethe besteht aus rein pflanzlich gegerbten, hochwertigem Leder. Das siehst und spürst Du nicht nur, das macht sich auch darin bemerkbar, dass Goethe wenig pflegeintensiv ist. Und: gutes Leder wird mit zunehmender Nutzung immer schöner und weicher.
Anders verarbeitete Leder verhalten sich fast andersherum: Das Leder sieht anfangs gut aus, ist aber entweder sehr pflegeintensiv oder wird schnell brüchig. Mit Farbe „zugekleisterte“ oder anderweitig „versiegelnde“ Prozeduren lassen Leder weder atmen noch können Pflegestoffe eindringen. Gutes Leder ist nicht oft zu finden. Und es hat seinen Preis. Dafür übernimmst Du Verantwortung gegenüber der Natur, gegen Ausbeutung und für faire Arbeitsbedingungen.
Durch die sorgfältige, rein pflanzliche Gerbung des Leders ist Goethe wenig pflegeintensiv:
- Wasche das Leder bei Verschmutzung wie zum Beispiel durch Schweiß mit warmen Wasser ab.
- Bei Bedarf kannst Du zusätzlich Sattelseife nutzen.
- Wenn Dir das Leder sehr trocken vorkommt, kannst Du es leicht fetten. Nimm danach überschüssiges Fett mit einem weichen Tuch ab und poliere das Leder vorsichtig trocken.
- Die Spaltlederseite (raue Seite) sollte nie gefettet oder geölt werden.
- Ölen sollte man Leder nur dann, wenn es sehr hart geworden ist. Das sollte bei Goethe nicht nötig sein.
- Nutze im Bedarfsfall für Goethe nur hochwertige Sattelseifen und Fette.
- Verwende bitte auf keinen Fall Hausmittel wie Backpulver, Küchen- oder Geräteöle!
- Leder darf keiner allzu niedrigen (trocknet aus) oder hohen (Gefahr der Schimmelbildung) Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Um Verfärbungen zu vermeiden, muss bei allen Lederprodukten darauf geachtet werden, dass sie am Aufbewahrungsort nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Das Genickstück hat mittig eine breite Auflage, um empfindliche Strukturen nicht punktuell zu belasten. Durch den speziellen Schnitt und die Leichtigkeit von Goethe ist eine Polsterung des Genickstücks in der Regel unnötig.
Beachte bitte auch, dass Genickpolster den Druck auf das Genick durchaus verstärken können.
Vielen Pferden ist ein Polster am Genickstück deswegen angenehm, weil das Leder des Genickstücks an die Ohren drückt. Direkt an den Ohren/dem Ohrknorpel sollte aber kein Genickstück zu liegen kommen. Man sollte – bei allen Zäumen – mit dem kleinen Finger das Ohr umfahren können, ohne an das Genickstück zu stoßen. Nur so gehst Du sicher, dass das Ohrenspiel nicht gestört wird.
Liegt das Genickstück zu nah an den Ohren, mindert das Polster die Druckspitzen. Im Endeffekt wird so aber nur ein Passformfehler kaschiert. Oft liegen in diesem Fall die Backenstücke zu weit vorne.
Es liest sich vielleicht wie eine Kleinigkeit. Aber wir möchten ein entspanntes Pferd, dem die Arbeit Freude bereitet. Das erreichen wir nicht, wenn es an empfindlichen Strukturen drückt.
Wenn Dein Pferd vorbelastet ist, beispielsweise durch alte Traumata, bringen wir auf Wunsch natürlich gerne ein Polster an.
Schön, dass Du Deinem Pferd zuhörst. Unserer Erfahrung nach gibt es verschiedene Gründe, warum Pferde Kappzäume mit Naseneisen zum Longieren nicht mögen:
- Das Naseneisen passt nicht richtig. Das führt zu Druckspitzen. Vielleicht ist das durch ein Polster abgemildert, dennoch besteht ein unangenehmer Druck. Das passiert besonders häufig bei Naseneisen, die mittig auf dem Nasenrücken ein Gelenk haben.
- Das Naseneisen liegt nicht gut an. Damit es dennoch nicht verrutscht, muss der Zaum fest verschnallt werden. Das ist jedem Pferd unangenehm und schadet jedem Pferd. Pferden mit Zahnproblemen, im Zahnwechsel, mit Genickproblemen oder wiederkehrenden Blockaden im Genick/Hals ganz besonders.
- Bei Kappzäumen mit festem Naseneisen kann der innere Schenkel des Naseneisens ins Pferd drücken, wenn Spannung auf der Longe ist. Du kannst das ganz einfach testen: suche das Ende des Naseneisens und lege Deine Hand darunter. Ziehe an der Longe. Drückt nun das Naseneisen gegen Deine Hand?
Pferde, die einen Zaum mit oben genannten oder ähnlichen Passformmängeln tragen, reagieren meist erleichtert, wenn sie einen Kappazum ohne festes Naseneisen ausprobieren dürfen. Dann geht das Pferd aber nicht generell „lieber ohne Naseneisen“, sondern zeigt an, dass der vorige Kappzaum nicht passte.
Unsere Lösung fürs Longieren: ein sehr leichtes, formstabiles Naseneisen, dass nicht drückt und überall gleichmäßig anliegt. Oder der sanfte Kappzaum Mereau – ganz ohne Naseneisen.
Gar nicht! Die seitlichen Ringe sind nicht für das Anbringen von Ausbindern oder anderen Hilfszügeln beim Longieren vorgesehen.
Versuche bitte nie, das Pferd in eine von außen gefällige Form zu pressen. Das wird am Pferd auf Dauer Schäden physischer und psychischer Art verursachen.
Eine gründliche, pferdegerechte Ausbildung braucht Zeit, Geduld, pädagogisches Geschick und Verständnis für das Tier. Ausbilder und Pferdebesitzer, die dies respektieren, benötigen kaum Hilfsmittel.
Dem Pferd mit Freude verständlich machen, wie es beim Longieren so laufen kann, dass es lange gesund bleibt und die richtige Muskulatur aufbaut: klingt schwierig? Ist es am Anfang vielleicht auch. Aber es gibt mittlerweile immer mehr wunderbare Trainer und Longenkurse, die weiterhelfen, wenn man nicht weiterkommt. Und wenn Du und Dein Pferd den Dreh raushaben, bekommt ihr mehr als nur eine schöne Kopf-Hals-Haltung beim Longieren geschenkt.
Nein, das stimmt nicht.
Je schwerer der Zaum, desto mehr muss das Pferd beim Longieren gegenhalten. Es drückt nach oben, anstatt sich zwanglos im Genick zu öffnen und sich in schöner Selbsthaltung zu präsentieren. Ein schweres Naseneisen ist daher für Pferde zum Longieren nicht anzuraten. Je leichter, desto besser. Die schweren deutschen Naseneisen erfüllen einige Vorteile in Sachen Passform, die Nachteile des hohen Gewichtes sollten aber bedacht werden.
Hast Du schon einmal von außen zugesehen, wenn ein Pferd longiert wurde und Zug auf die Longe kommt? Sobald die Zäumung etwas nach innen rutscht, nähert sich das äußere Backenstück dem Auge und kann sogar in das Auge rutschen.
Die Pferde versuchen dem auszuweichen und werden fest. Manche Pferde stellen sich „dem Zaum entgegen“ nach außen. Infolgedessen brechen sie sogar aus dem Zirkel aus. Meist dort, wo die Balance am schwierigsten ist: kurz vor oder beim imaginären „X“.
Das wird dann oft auf die „schlechtere Hand“ und Widersetzlichkeit geschoben, kann aber an dem vermehrten Zug an der Longe und der damit entstehenden Problematik „Kappzaum trifft Auge“ liegen. Glaubst Du nicht? Wir auch nicht, bis uns viele Kunden berichteten, dass dieses Problem mit Goethe und seinem weit vom Auge entfernten Backenstücken nicht mehr auftritt.
Aber: Goethe ist hier nicht die Lösung des Problems. Es macht die Situation für das Pferd aber angenehmer.
Generell sollte nicht viel Zug auf die Longe kommen. Wenn das Pferd auf einer Hand so wenig Balance hat, dass es öfter ausbricht:
- die Situation dem Pferd zuliebe vorerst meiden
- einen Schritt zurückgehen: zu Gymnastik und Koordination für mehr Kraft aus der Hinterhand und bessere Balance.
- überprüfen, ob der Kappzaum passt!
Kennst Du schon unsere anderen produkte?
Mit Kappzaum longieren: Hier findest Du Deinen perfekten Kappzaum.
Wenn Du noch Fragen hast, erreichst Du uns am besten per Mail an [email protected], über Telefon oder Kontaktformular und über WhatsApp.